Skip

Exhibitors & products 2024

TÜV Rheinland AG

Battery Quick Check

Description

Battery Quick Check – der Batterietest für gebrauchte Elektroautos

Der Battery Quick Check bringt Klarheit über die tatsächliche Restkapazität der Antriebsbatterie – und sorgt so für mehr Transparenz bei der Restwertermittlung von gebrauchten Elektrofahrzeugen.

Mehr Profitabilität dank faktenbasierter Batteriebewertung

Die Antriebsbatterie ist nicht nur das wichtigste, sondern auch das wertvollste Bauteil eines batterieelektrischen Fahrzeugs und kann bis zu 50 % seines (Rest-)Wertes ausmachen. Der Batteriealterungszustand wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie etwa Art und Anzahl der Ladezyklen, die hierbei verwendeten Stromstärken, Ladedauer, Ladezustand bei Nichtnutzung, Nutzungsprofil oder individueller Fahrstil. Viele Fahrzeugbewerter legen aber mangels eines verlässlichen Batterietestverfahrens einen schlechteren Zustand des Akkus zugrunde, als er tatsächlich aufweist. Der taxierte Restwert liegt somit oft unter dem tatsächlichen Fahrzeugwert. Laut Studien entsteht so bei einem Kompaktwagen bereits nach drei Jahren eine Wertminderung von durchschnittlich rund 500 Euro.

Verlässlich, zertifiziert, reproduzierbar:
der Batterietest, der sich Ihren Prozessen anpasst

Der Battery Quick Check ist ein präzises, herstellerunabhängiges und von TÜV Rheinland zertifiziertes Verfahren, das sich nahtlos in Ihre Werkstattprozesse integrieren lässt – bei minimalem Zeitaufwand für Ihre Mitarbeiter. Die kapazitive Messung basiert auf komplexen Labor- und Fahrzeugmessungen und ist somit unabhängig von den jeweiligen Umgebungsbedingungen. Das Auslesen der Daten erfolgt im Stillstand während des Ladezyklus und liefert somit zuverlässig reproduzierbare Ergebnisse; dies dauert abhängig von Batteriekapazität und -leistung ca. 90 Minuten.

So einfach funktioniert der Battery Quick Check

Das Diagnosegerät wird via Schnittstelle (z. B. OBD2) mit dem E-Fahrzeug verbunden und das Fahrzeug an die mobile Ladestation angeschlossen. Die Batteriedaten werden automatisch ausgelesen und an die Battery Quick Check Cloud gesendet, wo die Datenauswertung sowie die Ermittlung der Batterie-Restkapazität erfolgt. Der Battery Quick Check Report steht Ihren Werkstattmitarbeitern sofort zur Verfügung.

Eine innovative Lösung für die Branche – ein echtes Service-Plus für Unternehmen

Der Battery Quick Check ermöglicht es Unternehmen, sich strategisch im Zukunftsmarkt der Elektromobilität zu positionieren. Durch die Einführung fortschrittlicher Batterietesttechnologie erweitern sie ihr Service-Angebot deutlich. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Kunden mit einem zukunftsorientierten und verbesserten Serviceportfolio zu gewinnen und zu überzeugen!

Die starken Partner hinter dem Battery Quick Check

Die Battery Quick Check GmbH ist ein Joint Venture zwischen dem weltweit agierenden Prüfdienstleister TÜV Rheinland und dem Technologieexperten TWAICE. TÜV Rheinland bringt seine umfassende Expertise als unabhängiger Gutachter ein, während TWAICE seine spezialisierte Kompetenz in der Batterieanalyse zur Verfügung stellt. Das in München ansässige Unternehmen entwickelt zudem spezielle Software, die sowohl die Entwicklung als auch den effizienten Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien unterstützt.

Address

TÜV Rheinland AG
Am Grauen Stein
51105 Köln
Deutschland

Telephone+49 221 8060

Fax+49 221 806114

Contact