Schutz und Sicherheit für Fahrzeugdaten Vertrauen ist der Schlüssel zur Zukunft
Mit Trusted Data Services wahrt TÜV Rheinland als Treuhänder Belange aller Beteiligten.
Aus Datenströmen vernetzter Automobile lässt sich vieles ableiten: etwa neue Geschäftsmodelle, höhere Fahrzeugsicherheit oder Erkenntnisse zur Optimierung künftiger Fahrzeuge. Der Erfolg datenbasierter Geschäftsmodelle hängt allerdings davon ab, ob Autofahrer auf die Datensicherheit vertrauen und ihre Daten freigeben. Um dieses Vertrauen zu schaffen und damit neue Geschäftsmodelle für alle Parteien zu ermöglichen, hat TÜV Rheinland als unabhängiger Datentreuhänder die Trusted Data Services entwickelt.
Digitalisierung und Vernetzung, Internet of Things und automatisierte Fahrfunktionen lassen immer mehr Daten entstehen – und bieten neue Möglichkeiten, aus diesen Daten Nutzen zu erzeugen. So sind neue Services, wie Pay-as-you-Drive-Modelle überhaupt erst möglich geworden, weil ein ständiger Datenfluss ein aktuelles Bild über den Fahrzeugzustand ermöglicht. Künftig ließen sich damit weitere Fragen beantworten, wie beispielsweise ob alle vom Hersteller „over the Air“ eingespielten Updates richtig installiert wurden?
Über die Hälfte aller Neuzulassungen sind gewerblich. Damit kommt Flottenverantwortlichen eine besondere Rolle innerhalb des entstehenden digitalen Ökosystems rund um Fahrzeuge zu. Die Fahrzeugdaten bieten ein hohes Potential für ein effizienteres und sicheres Flottenmanagement, z.B. kann in Echtzeit nachvollzogen werden, Ob beispielsweise Fehler im elektronischen System vorliegen oder ein notwendiger Wartungsintervall deutlich überschritten wurde. Gleichzeitig müssen die Datenschutzrechte des Fahrenden gewahrt bleiben
Die Interessen aller Seiten zu wahren ist eine große Herausforderung. Daten müssen geschützt sein und dürfen auch nur nach der expliziten Freigabe der betreffenden Person verwendet werden. Studien belegen, dass sich Autofahrer wesentlich offener für datenbasierte Geschäftsmodelle zeigen, wenn eine neutrale Instanz das Datenhandling übernimmt. Um allen Beteiligten – OEMs, Werkstätten, Flottenbetreiber und Fahrer – akzeptierte und erfolgreiche Geschäftsmodelle zu ermöglich, hat TÜV Rheinland das Konzept der Trusted Data Services entwickelt.
Anerkannte neutrale Instanz
Die vom Fahrzeug generierten Daten werden in das Trust Center geleitet. Dort wird geprüft, ob ein Personenbezug besteht und welche Freigaben zu den Daten erteilt wurden. Abhängig davon werden dann die freigegebenen Daten an den entsprechenden Service weitergeleitet, ansonsten werden die Daten unmittelbar ohne jegliche Verarbeitung gelöscht. Der transparente Einblick über die getätigten Freigaben wird durch uns gewährleistet, sagt Matthias Schubert, der bei TÜV Rheinland den Geschäftsbereich Mobilität verantwortet: „Das Agieren als Treuhänder liegt in unserer DNA. Mit dem Trusted-Data-Ansatz gehen wir den logisch nächsten Schritt in das digitale Zeitalter. Die treuhänderische Verwaltung von Daten erleichtert beispielsweise ganz erheblich das Flottenmanagement. Wir können den Flottenbetreibern die Angst vor nicht DSGVO-konformer Datennutzung nehmen und ihnen so den Weg zu mehr Effizienz ebnen.“
DSGVO-konforme Datenservice für Flotten
Das Konzept der Trusted Data Services befindet sich bereits in der praktischen Umsetzung Die gemeinsam entwickelte Plattform übernimmt die Harmonisierung der – je nach OEM – unterschiedlichen Datenformate und stellt, dank des Trusted Data Centers von TÜV Rheinland, eine DSGVO-konforme Verarbeitung von Daten für den Flottenbetreiber sicher. Aktuell werden vier dieser Services angeboten: Mileage-Service, Inspection-Service, Incident-Service und Ecoscore-Service. Je nach Kundenbedarf können weitere Services gemeinsam mit unserem Technologiepartner entwickelt werden