Skip

Exhibitors & products 2024

Deutsche Automobil Treuhand GmbH

Publications of DAT

Publications of DAT

Deutsche Automobil Treuhand GmbH

Description

DAT Magazin 2024
Das DAT Magazin bündelt die aktuellen Fokusthemen der DAT im Jahr 2024. Alle Neuheiten, die auf der Automechanika 2024 gezeigt werden, finden sich darin. Zielgruppe sind die Besucher des DAT Messestandes, Journalisten, Interessenten, aber auch alle Mitarbeiter und Gesellschaftervertreter der DAT. Mithilfe der Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Data Science und Telematikdaten gelingt es der DAT fortlaufend, ihre bestehenden Systeme weiterzuentwickeln und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Weitere Informationen:
https://www.dat.de/automechanika/

DAT Report 2024
Der DAT Report 2024 dokumentiert aktuelle Einschätzungen der Endverbraucher zum zurückliegenden schwierigen Autojahr 2023. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage spiegeln seit mittlerweile 50 Jahren die Sichtweisen der Pkw-Halter und Käufer wider, wie sie den Automarkt einschätzen und sich im Kaufprozess oder als Werkstattkunde verhalten. Somit gilt der DAT Report als wichtige Faktenbasis für strategische Entscheidungen der Akteure in der Autobranche. In der aktuellen Ausgabe bietet er nicht nur einen Blick auf das Autojahr 2023, sondern enthält auch einen Streifzug durch fünf Jahrzehnte automobile Fakten und zeigt, wie sich die Sicht der Endverbraucher entwickelt hat.

Weitere Informationen:
https://www.dat.de/report/

More products by Deutsche Automobil Treuhand GmbH

SilverDAT® News

Neuheiten bei SilverDAT® 3 – dam fabrikatsübergreifenden Daten- und Informationssystem für die Automobilwirtschaft.

  • Teilebestellung via partslink24
    Eine neue bidirektionale Schnittstelle zwischen partslink24 und SilverDAT schafft eine spürbare Beschleunigung bei der Teilebestellung. Die Originalersatzteile der Hersteller können über ein zentrales Portal aus SilverDAT 3 heraus bestellt werden – bei gleichzeitiger Prüfung auf Plausibilität.

  • Mehr Wissen für SilverDAT Anwender
    Bei zunehmender Komplexität der Reparaturen sind relevante Quellen unerlässlich. SilverDAT Anwender können ab sofort auf noch mehr Original-Reparaturanleitungen verschiedener Hersteller zugreifen (ganz neu z. B. Ford). Ferner sind repair-pedia, Fabucar Pro, die IFL-Liste und viele weitere Datenbanken verfügbar, um dem Anwender den fachlich richtigen Reparaturweg zu erleichtern.

  • E-Autos präzise bewerten
    Die DAT-Fahrzeug­bewertung berück­sichtigt den SoH der Antriebs-Batterie, d. h. der Gesundheitszustand des Akkus als wichtiger wertbeeinflussender Faktor fließt ab sofort in Form eines Euro-Betrags in den Gebrauchtwagenpreis ein. Unterschiedliche SoH-Messmethoden können in der Software ausgewählt werden. Die DAT arbeitet ferner an einer Methode, den SoH ausschließlich standortunabhängig und nur auf Basis sogenannter Connected-Car-Informationen zu ermitteln.

  • Neue Datenbanken für klassische Fahrzeuge
    Die Sachverständigenorganisation der DAT (DAT Expert Partner) erhält ab sofort Zugriff auf weitere Datenbanken, um historische Fahrzeuge noch präziser bewerten zu können. Ferner ist dank einer Kooperation mit Eucon der Zugriff auf eine umfangreiche Teiledatenbank möglich.

Weitere Informationen:
https://www.dat.de/automechanika/

Ways to record damages

SilverDAT® - Wege zur Schadenerfasung

Die Zustandsbeschreibung eines Fahrzeugs kann auf mehreren Wegen erfolgen – durch eine geführte Bildaufnahme rund um das Fahrzeug oder indem das Fahrzeug durch einen Scanner gefahren wird. Seit Kurzem testet die DAT dies mit ihrer Software FastTrackAI®.

  • Weg 1: Stationärer Scanner
    Eine absolute Neuheit auf der diesjährigen Automechanika ist die Kombination eines Scanners mit der DAT Software FastTrackAI®. Auf dem Messestand steht ein Exemplar der Firma ADI. Gezeigt wird, wie die Erfassung der Schäden am Fahrzeug mithilfe von neun Kameras in der Praxis funktioniert. Entweder erstellt FastTrackAI® automatisch eine erste Kalkulation, oder der Mitarbeiter im Automobilbetrieb kann das Ergebnis bzw. die erfassten Bilder dann manuell in SilverDAT als Basis für seine Reparaturkostenkalkulation nutzen.

  • Weg 2: Geführte Bildaufnahme mit dem Smartphone
    Neben dem stationären Scanner bietet die DAT einen weiteren Weg, Schadenbilder aufzunehmen. Hierzu dient das neue Photo Capturing Tool. Es handelt sich hierbei um eine web-basierte Applikation zur Verfügung, die es auch Laien ermöglicht, mittels einer geführten Bildaufnahme die Schäden am Fahrzeug in der notwendigen Qualität zu erfassen. Die derzeit häufigsten Anwendungsfälle sind die Aufnahmen von Unfallschäden oder die Anwendung bei der Inzahlungnahme.

  • Weg 3: die Sprachassistentin „Silvie“
    „Per Spracheingabe zur Reparaturkostenkalkulation“ – so könnte man die Mission von Silvie, der neuen DAT Sprachassistentin, beschreiben. Dabei ist „Voice based parts selection“ die Basis. Integriert in SilverDAT 3 kann die Auswahl der zu reparierenden Teile somit nicht nur per Klick in der grafischen Teileauswahl erfolgen, sondern einfach per Spracheingabe – entweder in Echtzeit oder per Upload eines Audiofiles.

  • Weg 4: FastTrackAI® in „myClaim“
    Ganz neu ist die Verfügbarkeit der KI-basierten Applikation FastTrackAI® in der DAT Schadenplattform SilverDAT myClaim. Dadurch ist es Anwendern möglich, ihre Schadenbilder automatisiert auswerten zu lassen. Erprobt wurde dies in Schadennetzen von zwei großen deutschen OEM.

Weitere Informationen:
https://www.dat.de/automechanika/