AHS Prüftechnik A. u. H. Schneider GmbH & Co. KG


AHS Multiflex
Explore product
AHS Multiflex
Explore product
AHS Multiflex
Explore productAddress
AHS Prüftechnik A. u. H. Schneider GmbH & Co. KG
Elly-Beinhorn-Str. 6
27777 Ganderkesee
Deutschland
Discover more from us
Follow us on
About us
Seit über 70 Jahren stehen die Namen AHS und Harald Schneider für qualitativ hochwertige Produkte und präzise Technik "Made in Germany". Im Stammwerk in Ganderkesee bei Bremen sowie im Büro- und Fertigungskomplex in Berlin-Wildau werden u. a. Rollenbremsprüfstände, Leistungs- und Funktionsprüfstände sowie Stoßdämpferprüfstände für Fahrzeuge aller Art entwickelt und produziert.
Die kontinuierliche technische Innovation und kundenindividuelle Produktion zählen zu den wichtigsten Grundsätzen, denen sich AHS verpflichtet hat.
Zunehmend spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle. Um den preissensiblen Werkstätten trotz Explosion der Rohstoffpreise gute Qualität zu einem fairen Preis liefern zu können, investiert AHS ständig in die Optimierung des Materialeinsatzes, so z. B. Anfang dieses Jahres mit der Anschaffung einer hochmodernen Plasma-Schneidemaschine.
Während viele Unternehmen in der Branche immer stärker auf Outsourcing und Produktion im vermeintlich billigeren Ausland setzen, bleibt AHS dem Grundsatz "made in Germany" treu. Für den nach ISO 9000:2000 zertifizierten Betrieb ist die größtmögliche Qualität selbstverständlich. Kein Gerät verlässt das Betriebsgelände, ohne umfangreiche Qualitätskontrollen passiert zu haben.
Selbstverständlich sind auch alle AHS Bremsprüfstände nach der neuen Richtlinie von 2011 abgenommen. Der Gesetzgeber hat 2011 die Anforderungen an Bremsprüfstände verschärft und den Nutzern eine Übergangsfrist bis Ende 2019 eingeräumt. So müssen neue Prüfstände z. B. eine bestimmte Prüfgeschwindigkeit und Rollendurchmesser aufweisen und über die ASA Livestream-Schnittstelle verfügen.
AHS-Produkte werden weltweit eingesetzt. Eine besondere Spezialität sind Sonderanfertigungen. Diese beginnen bei maßgeschneiderten Geräten für vorhandene Fundamente und enden bei komplett kundenindividuellen Anlagen.
Werkstätten, Autohäuser, Busbetriebe, das Militär, Fahrzeugbauer und Landtechnikbetriebe im In- und Ausland nutzen die AHS-Technologie. Sonderanfertigungen, z. B. für bestehende Fundamente oder besondere Fahrzeuge wie Gabelstapler werden von AHS geplant und umgesetzt.
Alle AHS-Prüfstände sind mit CAN-BUS-Technologie, robusten Rahmenbau, langlebige Vollkunststoffkorundbeschichtung der Prüfrollen sowie Spezialschlösser und Silikonabdichtung des Schrankes ausgestattet. Eine praxisgerechte Ausstattung und hohe Funktionalität sind serienmäßig. Der vollautomatische Prüfablauf garantiert die kostengünstige, schnelle und präzise Diagnose. Darüber hinaus bietet zahlreiches Zubehör dem Kunden die Möglichkeit, den Prüfstand speziell auf seine Bedürfnisse zuzuschneiden. Selbstverständlich sind alle AHS-Prüfstände TÜV geprüft und entsprechen der Bremsprüfstandsrichtlinie 2011.
Hier nur ein paar Beispiele aus der AHS Produktpalette:
Der Plattenprüfstand AHS PL 2 DIGITAL LS enthält alles, was die Werkstatt für die HU nach Richtlinie 2011 benötigt, ASA Livestream Steuerung und Software sind serienmäßig.
In modernene Werkstätten darf die automatische Allraderkennung bei keinem Prüfstand mehr fehlen. Der AHS Allradmodus ist eine ebenso präzise wie zeitsparende Methode, Allradfahrzeuge auf einem normalen Rollenbremsprüfstand zu prüfen.
Der AHS MultiFunktion ist ein spezieller Allradprüfstand, der die Bremsprüfung unter straßengleichen Verhältnissen ermöglicht. Alle vier Räder werden zur gleichen Zeit abgebremst, so können die Bremswerte präzise und zeitsparend ermittelt werden.
Die AHS-Rollenbremsprüfstände der Reihe Varioflex sind speziell für die Anforderungen in kleinen bis hin zu sehr großen Nfz-Werkstätten bzw. für die HU und SP entwickelt worden. Zum Beispiel erlaubt die neu entwickelte hydraulische Hebeschwelle das problemlose Herausfahren der LKWs aus dem Rollensatz selbst mit Automatikgetriebe und verhindert durchdrehende Reifen und Abnutzung des Hallenbodens!
AHS Leistungsprüfstände sind das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie. Umfangreiche Testreihen haben zu einer praxisgerechten und realitätsnahen Lösung geführt. Der AHS-Dynamik bietet eine perfekte Simulation der Straßenverhältnisse und eine straßengleiche Belastung am Fahrzeug. Die vom Motor abgegebene Leistung kann genau bestimmt werden. Diese Leistung ergibt sich aus der gemessenen Rad-Leistung am Rollensatz und den gemessenen auftretenden Verlusten.
More about us
Special Interests





Keywords
- Brake tester
- Plattenbremsprüfstand
- Leistungsprüfstand
- Prüfstraße
- Rollenbremsprüfstand
Our Products

AHS MultiFunktion
Umfangreiche Tests haben gezeigt, dass die Prüfung vieler Allradfahrzeuge auf einem einachsigen Rollenprüfstand selbst im Gegenlauf gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Die Erklärung: Da alle vier Räder angetrieben sind, werden Bremskräfte von der Achse, die gerade nicht im Rollensatz steht, auf die zu prüfende Achse übertragen. Defekte Bremsen können nicht erkannt und die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht gewährleistet werden. Die Bremswerte sind verzerrt und im schlimmsten Fall kann sogar das Getriebe beschädigt werden.
Der AHS MultiFunktion besteht aus zwei Rollensätzen für jeweils Vorder- und Hinterachse. Dabei handelt es sich für die Vorderachse um einen konventionellen Rollensatz mit je zwei Rollenpaaren, der Rollensatz für die Hinterachse besteht aus sechs angetriebenen und verbundenen Laufrollen. Die Rollensätze sind so angeordnet, dass die Achsabstände handelsüblicher PKWs berücksichtigt werden und die Hinterräder eines zu prüfenden Fahrzeuges tatsächlich jeweils von wenigstens einer Rolle einer Rollbahn abgestützt und angetrieben werden. Die Rollen werden mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben.
Der AHS MultiFunktion bietet einen sehr hohen Anwendernutzen. Werkstätten müssen sich der schwierigen Wirtschaftslage stellen und in einem sehr dynamischen Wettbewerbsumfeld agieren. Gleiches gilt für die Überwachungsorganisationen. Aus diesem Grund werden Lösungen gesucht, die eine schnellere und damit effizientere Prüfung der Autos ermöglichen. Der AHS Multi-Funktion bietet eine erhebliche Zeitersparnis. Statt nacheinander – wie auf einem konventionellen Prüfstand – können die Achsen des Fahrzeugs in einem Prüfvorgang gleichzeitig geprüft werden.
Durch die Simulation straßengleicher Verhältnisse werden präzise Bremswerte ermittelt und auf der übersichtlichen Anzeige dargestellt, die Anwendung von Pedalkraftmessern ist damit überflüssig.
Aus Angst vor Schäden am Getriebe durch ein falsches Prüfen werden in der Praxis sehr häufig Fahrzeuge mit permanenten Allradantrieb gar nicht auf einem Prüfstand geprüft, sondern gleich als Sonderfahrzeug eingestuft. Zwar existieren in vielen Werkstätten, aber auch bei den Überwachungsorganisationen, Listen mit Erfahrungswerten. Diese zum Teil aufwendigen und umständlichen Prüfmethoden sind vielfach fragwürdig. Langfristig bleibt die Verkehrssicherheit auf der Strecke. Der AHS MultiFunktion ist für alle Fahrzeuge und Antriebskonzepte geeignet, so dass derartige Probleme nicht mehr auftreten können.
Ausstattung serienmäßig MultiFunktion
- Je ein geteilter Rollensatz für Vorder- und Hinterachse, auch einzeln nutzbar
- Vollkunststoffkorundbeschichtete Prüfrollen Ø in mm 200
- Bremsprüfstand Vorderachse: hintere Rolle überhöht (+ 35 mm)
- Bremsprüfstand Hinterachse: pro Rollensatz sechs angetriebene Laufrollen
- Prüfbreite min./max. in mm 900/2360
- Spritzwassergeschützte leichtlaufende Getriebemotoren
- Antriebsleistung in kW 4 x 4,6
- Elektrische Motorbremse
- 15 m Signal- und Motorkabel zum Anschluss des Rollensatzes
- Modernes, wartungsarmes DMS-System
- Zuschaltschutz der Motoren bei Fremdantrieb
- [falsches Ausfahren bei stehenden Rollen]
- Einzelradschaltung über Funkfernbedienung
- Anlauf- und Wiederanlaufautomatik
- Abschaltautomatik
- Anlauf-Blockierschutz
Schalt- und Anzeigeschrank MultiFunktion
- Schaltschrank mit vier großen Analoganzeigen
- Automatiklampe
- Einfahrkontrolllampe für aktive Sicherheit
- Seitenbezogen wirkende Blockierlampen
- Alle Anzeigelampen über Leuchtdioden (LED) mit extrem hoher Lebensdauer
- Visuelle Brems-Steuerung über Ampel
- Digitale Bremskraft-Differenzanzeige, jeweils für Vorder- und Hinterachse
- Handsteuerung über Funk-Fernbedienung mit Totmanntaster oder
- Automatikbetrieb
- Vorrüstung für den Anschluss eines Achstester mit großer digitaler Anzeige
- Spurabweichung 0 – 20 m/km
- Vorrüstung für den Anschluss eines Fahrwerktesters mit Resonanzverfahren
- und Original-Boge-Prinzip
- Vorrüstung für den Anschluss einer Rad- und Achslastwaage
- Abschließbarer Hauptschalter
- Spezialschlösser
- Silikonabdichtung schützt vor Spritzwasser
- PC-Schnittstelle
- Netzwerkfähigkeit
Technische Informationen MultiFunktion
- Max. zulässige Überfahrlast in kg 4000
- Laufrollenlänge in mm 720
- Prüflänge min. 2100 mm/max. 3150 mm
- Prüfbreite min. 900 mm/max. 2360 mm
- Anzeige- und Messbereich in kN 0-6
- Prüfgeschwindigkeit in km/h 5,0
- Elektrischer Anschluss in V/A (träge) 400/50
- Abmessungen MultiFunktion
- Platzbedarf insgesamt 2500 x 3600 x 245 mm
- Rollensatz Vorderachse pro Hälfte 990 x 990 x 245 mm
- Rollensatz Hinterachse pro Hälfte 990 x 1630 x 245 mm

AHS Varioflex
Die AHS-Rollenbremsprüfstände der Reihe Varioflex sind speziell für die Anforderungen in klyeinen bis hin zu sehr großen Nfz-Werkstätten bzw. für die HU und SP entwickelt worden. Umfangreiches Zubehör macht das Prüfen bedienerfreundlich und wirtschaftlich. Beispielsweise erlaubt die neu entwickelte hydraulische Hebeschwelle das völlig problemlose Herausfahren der LKWs aus dem Rollensatz selbst für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. Das Ergebnis: Keine durchdrehenden Reifen und keine Abnutzung des Hallenbodens mehr! Weiteren Komfort bietet die Ausstattung mit Rad- und Achslastwaage, Simultananzeige, PC-Anlage, Funkdrucktransmitter der neuesten Generation und eine Niederzugvorrichtung oder hydraulische Heraushebevorrichtung.
Wenn PKWs und LKWs auf demselben Prüfstand geprüft werden sollen, kann der Prüfstand mit zwei Prüfgeschwindigkeiten ausgerüstet werden.
Im Hinblick auf die neue SP wurden die Anzeigeschränke der Varioflex-Reihe angepasst und serienmäßig mit 6 Displays zur Anzeige der Bremsdrücke ausgestattet. In Verbindung mit der neuen, werkstattgerechten Generation Funkdrucktransmitter FT2012 werden so alle Werte präzise auf einem Blick angezeigt.
Für die Bremswirkungsprüfung mittels Bezugsbremskräfte bietet AHS den bedienerfreundlichen Stab-Pedalkraftmesser AHS PKM 2012 an, der die Fuß-Pedalkraft unproblematisch und präzise ermittelt und an den Anzeigeschrank bzw. die Prüfsoftware weitergibt. Bei der SP kann so auch auf die Hochrechnung verzichtet werden.

AHS PL2 DIGITAL LS
AHS PL2 DIGITAL LS
Der AHS PL 2 DIGITAL LS ist ein echtes „Rundum Sorglos Paket“ und enthält alles, was die
Werkstatt für die HU benötigt: zwei Prüfplatten mit hochwertiger
Kunststoffkorundbeschichtung, eine Kontaktplatte zur präzisen Messung der Auffahrgeschwindigkeit
und Auslösung des Messvorgangs, ASA Livestream Steuerung und Software sowie einen modernen Anzeigeschrank, der dank seines klaren Designs alle relevanten Werte auf einen Blick liefert. Die Kontaktplatte stellt sicher, dass nur Messungen verwendet werden, bei denen die Auffahrgeschwindigkeit auf die Prüfplatten zwischen 8 und 12 km/h liegt. Alle anderen
Messungen sind ungültig und werden nicht angezeigt, gespeichert oder ausgedruckt – ganz konform der Richtlinie 2011.
Leuchtstarke Dioden und Anzeigen sowie die „Active Brake Control“ LED's führen den Bediener durch den Prüfvorgang. Als zusätzliches Extra ist eine digitale Bremskraftdifferenzanzeige serienmäßig. Wahlweise ist der bodenebene Einbau oder die Überflurmontage mit Auf- und Abfahrrampen sowie Ausgleichsplatte möglich.
Bremsprüfung auf dem PL2 DIGITAL LS - einfach und präzise
Nach dem Einschalten signalisiert der Anzeigeschrank, dass die erste Achse über den Prüfstand gefahren werden soll. Das Fahrzeug muss mit einer Geschwindigkeit zwischen 8 und 12 km/h über die Kontaktplatte auf die Bremsplatten gefahren werden. Die Auffahrgeschwindigkeit wird in der Multifunktionsanzeige angezeigt. Nach Überfahren der zweiten Kontaktschwelle leuchtet die „Active Brake Control“ im Anzeigeschrank (Dauerleuchten) und signalisiert, dass der Bremsvorgang gestartet werden soll. Dabei sollte möglichst die gesamte Plattenlänge ausgenutzt werden und das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst werden. Die linke und die rechte Bremskraft wird auf den Digitalanzeigen in kN angezeigt. Die maximale Differenz zwischen der linken und rechten Bremskraft eines Bremsvorganges wird im Multifunktionsdisplay dargestellt. Dieser Vorgang muss nun mit der
2. Achse und Handbremse wiederholt werden.
Schalt- und Anzeigeschrank Ausstattung serienmäßig
- Zwei große Digital-Anzeigen zur Anzeige der Bremskraft
- Signallampen (LED) für Active-Brake-Control
- Digitale Multifunktionsanzeige zur Anzeige von Achse, Überfahrgeschwindigkeit, Differenz
- Digitale Bremskraftdifferenzanzeige über Multifunktionsanzeige
- ASA Livestream
- Spezialschlösser und Silikonabdichtung
- PC-Schnittstelle
- abschließbarer Hauptschalter
Prüfplatten Ausstattung serienmäßig
- zwei separate Prüfplatten
- Voll-Kunststoff-Korundbeschichtung der Prüfplatten
- Kontaktplatte mit zwei Kontaktschwellen zur Ermittlung der Auffahrgeschwindigkeit
- min./max. Prüfbreite 1000/2200 mm – aufbauabhängig
- wahlweise 2 Einbaurahmen (Unterflureinbau) oder 4 Auffahrrampen sowie Ausgleichsplatte (Überflureinbau)
- modernes, wartungsarmes DMS-System
- Active-Brake-Control (ABC) mit Kontaktschwelle und Signallampe
Technische Daten
- Max. zul. Überfahrlast in kg 4000
- Mess- und Anzeigebereich in kN 0-8
- Prüfgeschwindigkeit in km/h 8-12
- Elektrischer Anschluss in V/A träge 220/ 10
- Platzbedarf zum Aufbau der Platten ohne An- und
- Abfahrbereich ohne Kontaktplatte Unterflureinbau (L x B x H) in mm 1500 x 1800 - 2000 x 55
- Platzbedarf zum Aufbau der Platten ohne An- und Abfahrbereich mit Kontaktplatte Unterflureinbau (L x B x H) in mm 2100 x 1800 - 2000 x 55
- Abmessungen Schalt- und Anzeigeschrank (H x B x T) in mm: 600 x 400 x 230
Optional:
- Prüfsoftware PICARO
- Pedalkraftmesser

AHS Multiflex
AHS Pedal Force Meter PKW 2012
Each workshop has to cope with this problem: In order to fulfill a complete brake test, one has to measure the pedal force. The classic solution is a pedal force meter that is attached to the foot, but this is not very customer-friendly. Most times, it does not stay under the foot or the testing person has problems to step hard on the pedal. This is the reason why many workshops simply skip this test.
The pedal force meter AHS PKM 2012 solve all this problems. After a long period of development concerning user-friendliness, AHS introduces this new pedal force meter. For measurements, the pedal force stick is positioned on the pedal force. Then the pedal force is pressed manually. You get all values very easily and comfortable by using the precise stain gauge system.

Prüfstraßen AHS MultiLine TEC
Mit den beiden PKW-Prüfstraßen AHS Multi-Topline und AHS Multi-Screenline werden u. a. zwei vollautomatische Prüfkonzepte für die moderne Direktannahme angeboten. Im Beisein des Kunden kann eine schnelle und umfassende Diagnose der Spur, Stoßdämpfer und Bremsen erfolgen und die Ergebnisse auf der großen und übersichtlichen Topline-Analoganzeige oder auf dem Monitor mit Hilfe der Prüfsoftware PICARO III dargestellt werden.
Der Bremsprüfstand bietet mit 2.320 mm eine komfortable Prüfbreite für alle PKW und Transporter, sogar Fahrzeuge mit Zwillingsbereifung lassen sich problemlos prüfen. Die beiden 4,6 KW Motore garantieren einen Messbereich bis 6 KN. Die vollkunststoffkorund-beschichteten Prüfrollen halten auch extremen Belastungen stand. Serienmäßig sind Differenzanzeige, Einzelradschaltung und Gegenlauf enthalten. Ganz neu ist die automatische Allrad-Erkennung, die das Prüfen von Allrad-Fahrzeugen noch einfacher macht.
Kernstück der Multi-Topline und Multi-Screenline ist der Fahrwerktester AHS Easy Swing), der nach dem Resonanzverfahren arbeitet.
Häufig wird die Frage nach der Notwendigkeit eines Fahrwerktesters gestellt. Fakt ist: Die moderne Werkstatt wird zukünftig kaum noch hierauf verzichten können. Zum einen sind auf deutschen Straßen ca. 13% aller Fahrzeuge mit defekten Stoßdämpfern unterwegs und stellen somit eine potentielle Unfallgefahr dar. Die Aufnahme der Stoßdämpferprüfung in die HU ist nur noch eine Frage der Zeit. Zum anderen bietet der Fahrwerktester auch eine aktive Verkaufshilfe für die Werkstatt: Viele Kunden wollen nicht glauben, dass einer oder sogar mehrere Stoßdämpfer defekt sind und ausgetauscht werden müssen. Mit der Prüfsoftware PICARO II kann dem Kunden der Zustand der Stoßdämpfer anhand von Graphiken einfach und verständlich erklärt werden. Es ist sogar möglich, mit Hilfe sog. Referenzmessungen dem Kunden die Verschlechterung seit seinem letzten Werkstattbesuch aufzuzeigen.
Selbstverständlich sind alle AHS-Prüfstraßen auch in mobiler Überflur-Ausführung erhältlich. Teure Fundamentarbeiten entfallen, die Prüfstraße ist jederzeit und überall einsetzbar.
Bremsprüfstand: Ausstattung serienmäßig
- Einteiliger Rollensatz (geteilte Ausführung auf Anfrage)
- Vollkunststoffkorundbeschichtete Prüfrollen Ø in mm 200
- Laufrollen gleichhoch (hintere erhöhte Rolle auf Anfrage)
- Prüfbreite min./max. in mm 850/2320 850/2320
- Spritzwassergeschützte Getriebemotoren
- Antriebsleistung in kW 2 x 4,6
- 15 m Signalkabel zum Anschluss des Rollensatzes
- Modernes, wartungsarmes DMS-System
- Zuschaltschutz der Motoren bei Fremdantrieb
- [falsches Ausfahren bei stehenden Rollen]
- Wahlweise Handsteuerung über Industrie-Funkfernbedienung
- mit Totmanntaster oder Automatikbetrieb
- Einzelradschaltung über Industrie-Funkfernbedienung
- Zwei Prüfrichtungen und Gegenlauf
- Anlauf- und Wiederanlaufautomatik
- Abschaltautomatik
- Anlauf-Blockierschutz
Fahrwerktester: Ausstattung serienmäßig
- Einteiliger Rahmenbau (geteilter Rahmen auf Anfrage)
- Prüfbreite (min./max.) 850/2320 850/2320
- Senkrecht schwingende Radaufstandsplatten
- Elektromotoren mit Schwungmasse und Exzenter
- Messfedern
- Berührungslose Wegaufnehmer und Grenztaster
- Integrierte Rad- und Achslastwaage
- Original-Boge-Prinzip
- Resonsnzverfahren
Achstester: Ausstattung serienmäßig
- Zwangegeführte Prüfplatte mit Kunststoffkorund-Beschichtung
- Präzisionswegaufnehmer
- Einbaurahmen, feuerverzinkt
Schalt- und Anzeigeschrank serienmäßig
- Schaltschrank mit zwei großen Analoganzeigen
- Einbau der Elektronik in werkstattgerechter E-Box (nur Screenline)
- Aufbewahrung der PC-Hardware im PC-Design-Ständer (nur Screenline)
- Prüfsoftware PICARO III und komplette PC-Anlage (Anzeige aller (nur Screenline)
- Werte und Funktionslampen digital oder analog auf dem Monitor)
- Vier Fahrtrichtungslampen
- Alle Anzeigelampen über Leuchtdioden (LED)
- Automatiklampe und Einfahrkontrolllampe für aktive Sicherheit
- Visuelle Brems-Steuerung über Ampel
- Digitale Bremskraft-Differenzanzeige
- Digitale Anzeige für die Spurabweichung (0 – 20 m/km)
- 2 große digitale Anzeigen für Stoßdämpferwerte rechts/links
- 1 digitale Anzeige für die Abweichung der Stoßdämpferwerte
- Abschließbarer Hauptschalter, Spezialschlösser, Silikonabdichtung
- PC-Schnittstelle, Netzwerkfähigkeit – auch ASA-Netzwerk