Heute wissen, was morgen wichtig ist - mit dem Angebot der Automechanika Academy 2026 und praxisorientierten Workshops bleiben Sie up to date. Für den Nachwuchs und Young Professionals ist die Fachmesse die ideale Plattform, um sich über Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten im Automotive Aftermarket zu informieren.
Weiterbildung: Automechanika Academy und Workshops
Die zunehmende Digitalisierung und neue technologische Entwicklungen stellen Kfz-Betriebe täglich vor neue Herausforderungen. Deshalb ist regelmäßige Weiterbildung wichtig. Nutzen Sie das vielfältige und kostenlose Angebot der Academy, das ein breites Spektrum an Vorträgen, Panels und Tech-Talks zu aktuellen Themen und Entwicklungen abdeckt.
Die Bühnenareale im Überblick:
- Innovation4Mobility Halle 3.0
- Academy Halle 8.0: Diagnose & Reparatur
- Academy Halle 11.1: Karosserie & Lack
- Academy Halle 12.0: Fahrzeugwäsche, Pflege & Detailing, Öl-, Schmier- & Kraftstoffe
Kfz-Profis können sich bei den kostenlosen praxisorientierten Workshops renommierter K&L-Unternehmen direkt auf der Automechanika weiterbilden. Erstmals in Halle 11.0 verortet, gibt es folgende Workshops in Deutsch und Englisch:
- Systematische Schadenerfassung von verunfallten Pkw
- Reparaturkostenkalkulation mit Künstlicher Intelligenz
- Arbeiten an Hochvolt- und Brennstoffzellenfahrzeugen
- Karosserie-Außenausbeulen
- Karosserie Richtbank-Instandsetzung und elektronischer Karosserie-Vermessung
- Kombinierte Fügetechniken (Kleben, Nieten, Schweißen)
- Windschutzscheibenreparatur und -austausch
- Karosserie-Kleben und -Dichten
- Oberflächen-Instandsetzungs-Verfahren zur Lackiervorbereitung
- Lackierung & Digitalisierung, Finish & Poliertechnik
- ADAS Kalibrierung und Diagnose der Bord- Elektronik
- Kunststoffreparatur (thermische Verfahren)
- Sicherheit an Karosseriearbeitsplätzen beim Umgang und der Reparatur von Elektro- und Multimaterialmix-Fahrzeugen
Ambition – what’s up next…
Live-Entertainment in entspannter Atmosphäre, spielerisch innovative Technologien kennenlernen, sich beim Gaming mit anderen messen und erleben wie spannend und vielfältig der Automotive Aftermarket ist – das und einiges mehr kann man bei Ambition in der Special Area in Halle 2.0 / Festhalle erleben.
Recruiting
Als internationaler Branchentreffpunkt ist die Automechanika die ideale Plattform, um junge Talente und Fachkräfte anzusprechen und sich potentiellen Führungskräften zu präsentieren.
Schrauberjobs
Im April 2023 haben der Top-Arbeitgeber und Datenlieferant Topmotive und der "SCHRAUBERBLOG", eine der größten KFZ-Mechatroniker Communities, sich zusammengetan, um Schrauberjobs.com ins Leben zu rufen. Diese Plattform spezialisiert sich auf die Vermittlung von Jobs in der Automobilbranche, von Mechanikerpositionen bis hin zu Managementrollen in Autohäusern und Werkstätten. Sie richtet sich an Fachkräfte und Arbeitgeber gleichermaßen und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Jobsuche und Bewerbung sowie hilfreiche Ressourcen und Tipps für beide Seiten des Arbeitsmarktes.
Initiative Talents4AA
Junge Talente für den Automotive Aftermarket begeistern – das hat sich die Initiative Talents4AA auf die Fahnen geschrieben. Die Automechanika unterstützt die Initiative nicht nur als Ehrenmitglied. Auf der kommenden Veranstaltung ist die Initiative, die inzwischen viele Unternehmen als Mitglieder willkommen heißen konnte, präsent und ist Treffpunkt für Young Professionals und Unternehmen.
Ausbildung: Autoberufe zum Anfassen
In der Festhalle (Halle 2.0) informieren Experten aus führenden Unternehmen und berufsbildenden Verbänden über die vielfältigen Kfz-Berufe. Zu den Partnern gehören unter anderem der ZKF (Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V.), der ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) und der BFL (Bundesverband Fahrzeuglackierer).
An den Ständen sind Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren geplant, die einen kleinen Vorgeschmack geben auf die Tätigkeiten rund ums Auto.
Egal für welchen Bereich das Autoherz schlägt, wir zeigen während der Automechanika wie spannend und abwechslungsreich eine Ausbildung in einem der Autoberufe sein kann. Die Experten und Auszubildenden freuen sich schon jetzt auf die Schulen mit Ihren Lehrern und Schülern.
Weitere Informationen für Schulen:
Unterlagen des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe Zentralverbands (ZDK)
Informationsmaterial zu den Berufen Kfz-Mechatronikerin / Kfz-Mechatroniker und Automobilkauffrau / Automobilkaufmann.
Unterrichtsmaterial für die Klassen 5 - 7 "Future Class"
Bei ‚Future Class‘ handelt es sich um ein digitales Medienpaket, das neue Schwerpunkte rund um das Thema „Klima & Mobilität“ aufgreift und dabei technische und gesellschaftliche Entwicklungen präsentiert. ‚Future Class‘ besteht aus drei Dossiers: Zukunftstechnologie, gesellschaftliche Relevanz und Berufsbilder. Diese werden ergänzt von einem Self Assessment und einem Wissensclip.
Physik am Auto
Um ein Auto ins Rollen zu bringen, bedarf es eines physikalischen Grundverständnisses. Begriffe wie Reibung, Wärmedehnung und Elektrowiderstände gehören für den Kfz-Mechatroniker (m/w/d) zum täglichen Brot.
Unterrichtsmaterialien, bestehend aus Lehrertexten, Kopiervorlagen und digitale (whiteboardfähige) Folien und Tafelbilder, die dieses Thema anschaulich und verständlich für Ihre Schüler:innen machen, finden Sie gesammelt unter
Chemie am Auto
Das Auto kommt heute einem Chemiebaukasten auf Rädern gleich: Metalle, Lack- und Klebestoffe, Recycling etc.. Für einen Laien sind die komplexen Werk- und Kraftstoffe kaum noch zu durchschauen.
Die Landingpages bieten Lehrertexte, Kopiervorlagen, digitale (whiteboardfähige) Folien und Tafelbilder, die Sie sowohl zur Vorbereitung als auch im Unterricht selbst verwenden können.
Wirtschaftslehre im Autohaus
Wie kann man Schülern Themen der Wirtschaftslehre praxisnah vermitteln? Wie PC oder Whiteboard in den Wirtschafts- oder Politikunterricht integrieren?
Die Übungen auf unseren Landingpages zum Thema „Wirtschaftslehre im Autohaus“ machen es möglich!
Handwerkt macht Schule
Handwerk macht Schule bringt Schulbank und Werkbank zusammen und zeigt Schüler:innen praxisnah, wie spannend das Kfz-Gewerbe ist. Auf der Landingpage finden Lehrkräfte passgenaue Unterrichtsmaterialien und Impulse für Berufsorientierung und Unterricht. Das Portal ist 2023 und 2024 mit der Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet worden. Jetzt informieren und Materialien nutzen.
https://www.autoberufe.de/beratende-lehrende/unterrichtsmaterial#handwerk
Betriebefinder
Der Betriebefinder ist die zentrale Plattform für Ausbildungs- und Praktikumsplätze in den Kfz- und Karosserieberufen. Mit wenigen Klicks finden Schüler:innen, Praktikums- und Berufsinteressierte Betriebe in ihrer Nähe, sehen, welche Berufe gesucht werden und können direkt Kontakt aufnehmen.
Sind Sie schon als Ausbildungsbetrieb gelistet? Überprüfen Sie, ob Ihr Betrieb bereits gelistet ist und aktualisieren Sie Ihre Daten oder registrieren Sie sich.
Zusätzliche Downloads / Informationen
- Schülerbroschüre (pdf, 8 MB)
- Postkarte #wasmitautos (pdf, 991 KB)
#wasmitautos
Unterlagen des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF)
Informationsmaterial zum Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Weiterführende Informationen über die Ausbildung als Karosserie- und
Fahrzeugbaumechaniker gibt es auf: wewantyou.de
Einblicke in die Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Unterlagen des Bundesverbandes Fahrzeuglackierer (BFL)
Informationsmaterial zum Ausbildungsberuf Fahrzeuglackierer*innen
- Nachwuchsflyer Fahrzeuglackierer (pdf, 960 KB)
Die Printversion des Nachwuchsflyers kann zur Auslage über folgenden Link käuflich erworben werden: Berufsbild Fahrzeuglackierer.
Weiterführende Informationen und einen Film über die Ausbildung als Fahrzeuglackierer gibt es beim Bundesverband Fahrzeuglackierer.
Zusätzliche Verlinkungen: