Rugopol RP-375 Polyesterspachte
- Kann als Füll- und Sondenpaste verwendet werden. - Es lässt sich leicht auftragen, es fließt beim Auftragen nicht, es entstehen keine Löcher und Linien. - Es trocknet schnell, auch bei niedrigen Lufttemperaturen, es ist nach kurzer Zeit schleifbar. - Es ist weich und leicht zu schleifen. - Es besteht keine Reißgefahr. - Elastizität und Schlagfestigkeit sind hoch.
Oberflächenvorbereitung
Es kann auf gereinigtes blankes Blech, verzinkte Oberflächen, Glasfaser-, Holz- und Polyesteroberflächen sowie mit Epoxidharz grundierte Oberflächen aufgetragen werden. Die Oberflächen, auf die die Paste aufgetragen werden soll, werden mit einem Reinigungsverdünner gründlich von Substanzen wie Schmutz, Öl und Fett gereinigt. Wenn sich auf der Oberfläche rostige Stellen befinden, schleifen Sie diese Stellen mit grobem Schleifpapier, bis der Metallglanz erreicht ist, bevor Sie den Reinigungsverdünner verwenden. Sind die ausgehärteten Altlackflächen, die nicht zum Brechen neigen und thermoplastische Eigenschaften haben, in gutem Zustand, werden sie gereinigt, geschliffen und mit Polyesterspachtelmasse versehen. Darüber hinaus sollten die alten Lackflächen bis auf das Metall abgeschliffen werden. Dem Polyester Putty werden 1–2 % Härter zugesetzt und mit Stahl aufgetragen. Der ausgehärtete Kitt wird mit Schleifpapier P80-180 geschliffen.
Anwendbare Produkte
Nach dem Auftragen einer der 1K- und 2K-Grundierungen kann darauf eine beliebige Decklackierung aufgetragen werden.
Vorschläge
Wie alle Polyesterspachtelmassen sollte auch Polyesterspachtelmasse nicht auf Produkte mit Säurehärter aufgetragen werden. Wenn allen Polyesterspachteln mehr als die empfohlene Härtermenge beigemischt wird, um die Trocknung zu beschleunigen, kann es durch Peroxidausblutung zu Verfärbungen der Decklacke kommen. Verwenden Sie nicht mehr als die angegebene Härtermenge. Spachtelmasse und Härter gut vermischen. Die relative Luftfeuchtigkeit in der Anwendungsumgebung sollte 45–65 % betragen und die Temperatur der Oberfläche, der Umgebung und des Produkts sollte 5–30 °C betragen. Niedrige Temperaturen und unzureichende Luftzirkulation oder hohe Luftfeuchtigkeit verzögern die Trocknungszeiten und können sich negativ auf die Produktleistung auswirken.