Beschreibung
Überblick
Die ATR ist eine internationale Handelskooperation im Independent Aftermarket (IAM). Dort arbeitet sie mit einem Großteil der namhaften Teilelieferanten zusammen.
Die Zusammenarbeit ist dabei geprägt durch ein partnerschaftliches Verhältnis und immer enger werdender Abstimmungen, die sich aus den Herausforderungen der Märkte weltweit ergeben. Zu den aktuellen Herausforderungen zählen dabei ein zunehmender technologischer Wandel sowie die wachsende Bedeutung von Informationstechnologien und Digitalisierung im Ersatzteilemarkt sowie die Gestaltung zukünftiger Mobilitätsmodelle und ein daraus entstehender zusätzlicher Informations- und Schulungsbedarf. Dabei werden auch regionale Unterschiede aufgrund differenzierter Marktbedürfnisse in Betracht gezogen.
ATR unterstützt und stärkt nachhaltig Geschäftsbeziehungen im Independent Aftermarket, die sich bedeutender Veränderungen im wirtschaftlichen, politischen, technologischen und sozio-ökonomischen Umfeld stellen müssen. Hierzu zählen wandelnde Kundenerwartungen, Beschleunigungen im Bereich der technologischen Innovationen und Verschiebungen im Wettbewerbsumfeld. Diese Entwicklungen verändern die Art und Weise, wie Kunden, Automobilzulieferer und andere im Aftermarket aktive Interessensgruppen über Fahrzeugtechnologie und Mobilität nachdenken und wie das Geschäft im automobilen Aftermarket abgewickelt und ein Mehrwert geschaffen wird.
Ziel ist es den Zugang zu qualitativ hochwertigen, sowie wettbewerbsfähigen Produkten und Dienstleistungen für den Endkunden zu garantieren, die Marktposition aller Teilnehmer zu stärken und Wachstumspotentiale zu generieren. Daher legt die ATR International AG auch bei der Auswahl ihrer Lieferanten besonderen Wert auf ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein, ein klares Bekenntnis zum Independent Aftermarket, sowie eine enge Kooperation mit den ATR Gesellschaftern.
Lieferantenmanagement:
Basis einer Zusammenarbeit zwischen den ATR Gesellschaftern und Lieferanten ist die Rahmenvereinbarung.
Der operative Einkauf selbst wird durch die Gesellschafter direkt vorgenommen. Alle ATR Gesellschafter haben ein eigenes Beschaffungs- und Produktmanagement. Die Ware wird direkt vom ATR Lieferanten zum Gesellschafter in dessen Logistikzentrum geliefert. Von dort aus erfolgt die Feindistribution in den meisten Fällen über eigene Niederlassungen oder Verkaufshäuser zu Kunden der ATR Gesellschafter.
Die ATR koordiniert diese Einkaufsaktivitäten. Eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ist hierbei selbstverständlich. Die Sortimentsbündelung und die damit verbundene Lieferantenkonzentration ist ein strategischer Schwerpunkt der ATR. Dazu wurde im Jahr 2004 ein eigenes, erfolgreiches Programm für Ersatzteile entwickelt: IPAS (International Preferred ATR Supplier).
Weitere Produktbereiche werden in enger Abstimmung mit Experten der ATR-Gesellschafter betreut und bilden ebenfalls einen Schwerpunkt bei der Koordination.
IPAS:
IPAS steht für International Preferred ATR Supplier. Mit diesem Konzept baut die ATR zurzeit in 66 Ländern ein möglichst einheitliches Lieferantenportfolio auf.
Ziel ist es, Sortimente zu bündeln und das Einkaufsvolumen der ATR Gesellschafter mehr und mehr auf die IPAS zu konzentrieren.
Dadurch entsteht für beide Seiten eine „win-win-Situation“.