Lenze Vertrieb GmbH

Adresse
Lenze Vertrieb GmbH
Zettachring 2A
70567 Stuttgart
Deutschland
Telefon+49 711 7191600
Fax+49 711 71916029
Entdecken Sie mehr von uns
Über uns
Accelerating your process – Von der Idee bis zur Produktion.
Als weltweit agierender Spezialist für die Maschinenautomatisierung mit mehr als 70 Jahren Erfahrung unterstützt Lenze seine Kunden in allen Phasen des Engineering-Prozesses, ob sie eine neue Maschine entwickeln oder eine bestehende Anlage optimieren möchten.
So einfach entwickeln wir Innovationen für die Textilindustrie:
- Erfahrene Branchenkenner verstehen Ihre Anforderungen und Aufgaben
- Innovative Hard- und Software für die Umsetzung energieeffizienter Lösungen
- Zuverlässige Antriebssysteme für typische Textilanwendungen
- Verwendung offener Standards
- Globale Produktion mit einheitlichen Lenze-Qualitätsstandards
- Weltweit effizientes Logistikkonzept
- Globales Service-Netzwerk und Trainingsangebot
Unser durchgängiges und skalierbares Hardware-, Software- und Service-Portfolio deckt Steuerungsebene, Feldebene und Elektromechanik ab und sorgt für eine standardisierte Datenkommunikation bis hin zur Connectivity in die Cloud. Tools und digitale Services ermöglichen sichere Daten-Analyse bis hin zu neuen digitalen Business-Modellen. Gemeinsam mit den Kunden entwickeln unsere international vernetzten Branchen-Experten intelligente Automatisierungslösungen, die auf die Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind. Perfekt für Maschinenbauer, die hochflexible, intelligente, vernetzte und kundenindividuelle Maschinen sowie die passenden digitalen Angebote schnell auf den Markt bringen müssenrating your process – Von der Idee bis zur Produktion.
Unsere Produktgruppen
Keywords
- Lenze
- Maschinenautomatisierung
- cloud
- Automatisierungslösungen
- digital
Unsere Produkte

OEE
Mit Echtzeitdaten die Maschine besser im Blick haben: die OEE gibt einen schnellen und zuverlässigen Überblick über die aktuelle Verfügbarkeit, Performance und Qualität. Zusätzlich bietet Downtime Tracking weitere Möglichkeiten, um die Gründe für Maschinenstillstände zu erfassen.
Die Lenze OEE-Lösung basiert auf den größtenteils ohnehin verbauten Komponenten und ist skalierbar – von einer lokalen Ausführung bis in die Cloud.

Condition Monitoring - Echtzeit-Zustands-Beschreibungen
Wenn der Antrieb zum Sensor wird: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Condition Monitoring ganz einfach realisieren können und ohne zusätzliche, kostentreibende Sensorik umfangreiche Informationen zum "Gesundheitszustand" Ihrer Maschinen und Anlagen erhalten.
Die verfügbaren Daten sammeln und interpretieren ist bereits heute ein solider Weg zu einer Zustandsüberwachung von Maschinen. Dazu bedarf es eines tiefen Verständnisses von Maschinen und Prozessen, um aus "nackten" Daten aussagekräftige Informationen zu generieren. Analysen auf Basis von Machine Learning (ML) und KI können dazu beitragen, Anomalien schneller aufzuspüren.
Model- oder datenbasiert? Zwei Möglichkeiten für optimale Ergebnisse
Modellbasierter Ansatz: Hier werden die gemessenen Ist-Werte mit denen verglichen, die sich aus der angenommenen mathematischen/physikalischen Beschreibung der Maschine ergeben. Werden bestimmte Muster erkannt oder Toleranzen überschritten, wird dies als Anomalie interpretiert.
Datenbasierter Ansatz: Ein Machine-Learning-Algorithmus lernt den Normalzustand des Systems anhand der Messdaten, beispielsweise Motor-Geschwindigkeit, -Beschleunigung, -Drehmoment, -Position und -Stromaufnahme. Die realen Werte werden mit dieser erlernten Beschreibung verglichen, um Abweichungen zu erkennen.
Steuerung oder Cloud? Hier werden die Daten ausgewertet
Die beiden Condition-Monitoring-Ansätze unterscheiden sich nicht nur konzeptionell. Auch die Frage, wie die Auswertung der Daten erfolgt, ist verschieden. Die modell-basierte Auswertung erfolgt normalerweise in der Steuerung, denn es werden keine hohen Rechenleistungen benötigt. Für die daten-basierte Auswertung kommen dagegen ML- und KI-Analysen in Betracht.
Lenze gibt dem OEM mit seinem Portfolio volle Wahlfreiheit. Dazu zählt eine Reihe unterschiedlich dimensionierter SPSen für das modell-basierte Condition Monitoring. Die daten-basierte Auswertung kann ebenso lokal erfolgen, wenn der leistungsstarke Cabinet Controller c750 zum Einsatz kommt. Alternativ steht mit dem Gateway x500 der Weg in die Cloud offen. Kombiniert mit der x4-Plattform erhalten Maschinenbauer eine schlüsselfertige Cloud-Lösung, die neben Condition Monitoring auch die Fernwartung der Maschine und ein bedienerfreundliches Asset Management umfasst.
Ohne zusätzliche Sensorik: Ganz einfach vorhandene Quellen nutzen
Der Clou der Lösung besteht darin, den Mehrwert an Informationen aus bereits vorhandenen Datenquellen zu erschließen – es kommen keine weiteren Sensoren zum Einsatz. Lenze liefert dazu vorgetestete Algorithmen für verschiedene Anwendungen und unterstützt Maschinenbauer dabei, ihr Prozess-Know-how und Maschinenwissen in ein nutzensteigerndes Modell für Condition Monitoring umzusetzen.

Vom Spinning bis zum Finishing: Gemeinsam finden wir schnell für jede Maschinenaufgabe die beste Lösung.
Unsere Lösungsbeispiele
Typische Textilwendungen beispielhaft gelöst mit einer durchgängigen Automationsplattform aus modularer Software und skalierbarer Hardware sowie zuverlässigen Antriebssystemen.
Damit Ihre Maschine wie am Schnürchen läuft: Yarn Spinning
- Einfaches und präzises Steuern sowie Modifizieren der Garnstärke durch Einsatz von Servosystemen an den Streckwerken
- Höchste Flexibilität bei der Spulenformgestaltung durch rezepturgesteuerte Verhältnisvariation von Hub zu Wickelbewegung
- Höhere Produktivität durch vollautomatische und damit sehr schnelle Anpassung bei Materialwechsel
- Energieeinsparung durch optimierte Dimensionierung und DC-Kopplung
- Hohe Störsicherheit durch Kompensation von kurzen Netzunterbrechungen
- Jederzeit informiert durch Feedback von Produktionsdaten und Energieverbrauch in Echtzeit
So wird aus Standard das Besondere: Yarn Finishing
- Flexibles und modulares Maschinendesign durch verteilte und synchronsierte Controller sowie optionale Antriebe und I/O-Inseln
- Einfaches Engineering durch verifizierte Applikations-Templates für den Verlegeantrieb sowie die Zug- und Fadentransportsysteme
- Kosteneffiziente Temperaturregelung mit kurzen Einrichtzeiten und, dank weniger Zyklen, selbstadaptierend durch integrierte Temperaturregler in den I/O- Modulen
- Beste Garnqualität durch hochpräzise Zugkraftregelung
- Innovative Visualisierung mit Datenbankanbindung zur Qualitätskontrolle und Dokumentation
Immer eine saubere Lösung: Washing
- Einfache Steuerung durch Touchpanel mit Visualisierung benötigt keine weitere PLC
- Platzsparend durch den Einsatz eines Servoumrichters mit Doppelachsmodulen
- Kostensparend durch parallel laufende Motoren an einer Achse
- Ein I/O-System mit Temperaturfühlerkarte zur PLC-internen Temperaturregelung, das zusätzliche Hardwareregler überflüssig macht
- Einsatz einer EtherCAT-Ventilinsel, welche die Anzahl zusätzlicher I/O-Module deutlich reduziert
- Fernwartung mit transparentem Durchgriff auf EtherCAT-Teilnehmer
Für Muster mit hohem Wert: Printing
- Einfaches Engineering durch einheitliche Programmierumgebung für Visualisierung, Druckwalzen- und Verstellantriebe
- Unterstützung von modularen Maschinenkonzepten, bei der eine Konfiguration für maximale Farbanzahl mit optionalen Teilnehmern zugrunde gelegt ist
- Hohe Druckgenauigkeit durch synchronisierte Servoachsen
- Hohe Anlagenverfügbarkeit durch Druckübernahmemöglichkeit einer alternativen Achse bei Druckwerksstörung oder Ausfall
Einfache Lösungen für spannende Applikationen: Stenter
- Synchronisation der Achsen durch einfaches Parametrieren
- Es sind keine zusätzlichen Synchronisationsmodule notwendig
- Integrierte Motion Funktionen wie
- CAM
- Register
- Electronic shaft
- Winding
- Dancer Control
- Einfache Integration in übergeordnete Standard-PLC-Struktur durch flexible Kommunikationsschnittstellen

IoT Gateways: Einfach in die Cloud
In der Cloud ist alles möglich – unsere Remote-Service-Plattform X4 beweist, wie Maschinenautomatisierung geht. Verbinden Sie Ihre Maschine einfach über unser IoT Gateway x500 mit der Cloud und verbessern Sie mühelos Ihren Service, reduzieren Sie Ausfallzeiten und steigern Sie ganz einfach Ihre Produktivität.
IoT Gateways x500
Wir bei Lenze wissen: Der Maschinen- und Anlagenbau hat ganz eigene Herausforderungen. Denn Kunden verlangen nach immer flexibleren Maschinen mit gleichzeitig mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten. Remote Services bieten eine einfache, sichere und zuverlässige Möglichkeit, Verbindungen zu Ihren Maschinen herzustellen - jederzeit und überall. Verbessern Sie mühelos Ihren Service, reduzieren Sie Ausfallzeiten und steigern Sie Ihre Produktivität. Über die verfügbaren IoT Gateways x510, x520, x530 und x540. Damit kann die Online-Verbindung im Einklang mit der bestehenden Firewall erfolgen.
Highlights
- Gateway per LAN, WLAN oder 4G zur einfachen Einbindung in die Anlagenperipherie
- Erstellen Sie Ihre personalisierten Dashboards zur einfachen Betriebsübersicht
- Verbinden Sie Ihre Maschine mit der Cloud innerhalb weniger Minute
Technische Daten und Eigenschaften
- Kommunikation: LAN, WLAN, 4G und EtherNet/IP
- Anschlüsse: 4x LAN, 1x WAN, 1x USB 2.0, 1x Digitaleingang
Remote-Service-Plattform x4
In der Cloud ist alles möglich - die Remote-Service-Plattform X4 beweist, wie Maschinenautomatisierung geht. Verbinden Sie Ihre Maschine einfach über die IoT Gateways x500 mit der Cloud und verbessern Sie mühelos Ihren Service, reduzieren Sie Ausfallzeiten und steigern Sie ganz einfach Ihre Produktivität. Mit dieser Plattform können Maschinen- und Anlagenüberwachungen ohne spezifisches IoT-Wissen in eine Cloud-Umgebung gebracht werden. Sie ermöglicht einen Zugriff von überall mit internetfähigen Geräten. Es stehen Funktionen wie Daten-Dashboards und Alarmfunktionen mit leistungsstarken Condition Monitoring Services zur Verfügung.
Highlights
- IoT ganz einfach, Controlling der Maschine ohne Programmierkenntnisse
- Erstellen Sie Ihre personalisierten Dashboards zur einfachen Betriebsübersicht
- Daten-Controlling in der Cloud sorgt für sichere Informationen, z. B. durch Zwei-Faktor-Authentifizierung

Lenze Digital Services bieten Mehrwert mit Perspektive für OEM und End User
Lenze hat für alle Anforderungen der Digitalisierung die richtige Lösung – von der schlüsselfertigen Cloud-basierten Applikation für die digitale Vernetzung von Menschen und Maschinen bis hin zu maßgeschneiderten digitalen Produkten:
- Für den Aufbau von IIoT-Lösungen
- Auf dem Weg zur digitalen Transformation
Wir unterstützen Sie beim Einstieg in das Industrial Internet of Things (IIoT) und dem Aufbau neuer, digitaler Geschäftsmodelle.
- Heute: In dem Moment, in dem Sie ihre Maschinen verbinden, erhalten Sie vollkommene Transparenz über den aktuellen Zustand und wissen, was passiert.
- Morgen:Kurze Zeit nach Aufzeichnung der Daten können Sie diese bereits analysieren und ableiten, warum es passiert.
- Übermorgen: Anhand der über einen längeren Zeitraum aufgezeichneten Daten können Sie vorausschauende Datenmodelle ableiten und erhalten Erkenntnisse darüber, was passieren wird.
Ganz egal, wo Ihre Maschine steht. Sie haben jederzeit alles im Griff!
Das Fundament von Industrie 4.0 ist die digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten, Komponenten - und natürlich von Menschen. Durch eine permanente Erfassung der Zustandsdaten von Maschinenkomponenten und der Möglichkeit diese mit Informationen von Drittanbietern zu kombinieren, können Sie die Wartung Ihrer Maschine optimieren.