Überspringen

Aussteller & Produkte 2024

Ausstellerübersicht

Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V.

Adresse

Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V.
Getreidegasse 9
83435 Bad Reichenhall
Deutschland

Telefon+49 8651 9999190

Kontakt

Über uns

ASA – steht für Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen. Wir sind der Interessenverband der Werkstattausrüstungsunternehmen. Unsere Mitglieder sorgen mit ihren Produkten und Dienstleistungen dafür, dass Werkstätten und Prüforganisationen Fahrzeuge umweltgerecht und effizient prüfen und servicieren können.

Das Spektrum unserer rund 100 Mitgliedsfirmen reicht von Abgasabsauganlagen, über Montier- und Wuchtmaschinen für den Reifenservice, Hebebühnen, Diagnosegeräten bis hin zu Softwaresystemen und Vernetzungsstandards für effizientes Arbeiten im digitalen Zeitalter. Sie bürgen mit ihren Produkten für Qualität, Effizienz und Sicherheit. Unser Verband repräsentiert mehr als 85 Prozent der in Deutschland aktiven Werkstattausrüstungsanbieter. Wir sind damit weltweit einer der größten Verbände von Werkstattausrüstern.

Seit wann es uns gibt – Die Historie

Zur dauerhaften Sicherstellung der eigenen Interessen gründeten 14 Unternehmen der Branche den ASA-Bundesverband als Reaktion auf die Absage der IAA durch die Automobilhersteller. Im Jahr 1972 wurde gemeinsam mit der Messe Frankfurt die Automechanika als zentrale Ausstellungsplattform für die Werkstattausrüster geboren. Bis heute ist der ASA-Verband ideeller Träger und Förderer der weltweit größten Messemarke Automechanika. Der ASA-Verband ist auch Gründungsmitglied der 1980 gegründeten europäischen Dachorganisation EGEA (European Garage Equipment Association).

Berater auf europäischer Ebene

Durch unsere engagierte und vielfältige Mitarbeit in der EGEA (European Garage Equipment Association) ist unser Verband auch auf europäischer Ebene stets präsent und damit nicht nur in die nationale, sondern auch europäische Gesetzgebung eingebunden. Somit sind wir wichtiger Gesprächspartner und Berater der politischen Entscheidungsträger.

Kooperation mit anderen Verbänden

Nur in der Vernetzung mit anderen können gemeinsame Aufgaben auf den Weg gebracht werden. Für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Zielvorgaben ist eine zeitgemäße Zusammenarbeit mit Partnern unabdingbar. Deshalb suchen wir den ständigen intensiven Austausch mit anderen Verbänden, Organisationen, der Industrie und den Behörden.

Was wir tun – Interessensvertretung

Der ASA-Verband ist die Interessensvertretung der in ihm organisierten Unternehmen. Zweck des Verbandes ist, die Belange seiner Mitglieder zu wahren und zu fördern – insbesondere die gemeinsamen Interessen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten.

Der ASA-Verband repräsentiert unterschiedliche Produktbereiche mit ihren vielfältigen technischen Normen- und Qualitätsvorgaben in einem Verband. Dadurch wird der Austausch in der interdisziplinären Arbeit gefördert.

Wo wir wirken

Der ASA-Verband arbeitet mit nationalen europäischen Verbänden direkt und über die europäische Dachorganisation EGEA zusammen. Mitglieder der ASA-Fachbereiche sind gefragte Experten und wirken als technische Berater an nationalen und europäischen Gesetzgebungs- und Ausführungsbestimmungen mit, die den Automobilservice und Aftermarket betreffen. Über die Verbands-Gremien – ASA-Präsidium, ASA-Vorstand, ASA-Fachbereiche und ASA-Mitgliedsversammlung – wirken alle Verbandsmitglieder an der Willensbildung mit. Die einzigartige Verbandsstruktur gewährleistet Neutralität in der fachlichen Expertise und fördert das hohe Ansehen bei Entscheidungsträgern in Politik, bei Behörden und anderen.

Wie wir arbeiten

Die eigentliche Arbeit des Verbandes findet in den Fachbereichen statt. Hier erarbeiten Experten aller Mitgliedsfirmen Lösungsvorschläge zu den für den Verband relevanten Themen.

Mit der kompetenten Unterstützung der ehrenamtlichen Fachbereichsmitglieder wird der ASA-Verband auch künftig seine Arbeit auf Europa ausrichten und weiterhin die Harmonisierung von Richtlinien und Prüfprozeduren im Kraftfahrzeugreparaturmarkt vorantreiben.

Unsere Fachbereiche

Abgasabsauganlagen

Prüfstände

Diagnose –und Abgasmessgeräte

Hebetechnik

Klimaservicegeräte

Reifendienst und Achsmessgeräte

Software und Dienstleistungen

B2B/Smart Services

Was wir bewirken / Wichtige Projekte des Verbandes Werkstattausrüstungen

Die Entwicklung von Sicherheits- und Qualitätsstandards für Werkstattausrüstungen sowie die Erarbeitung von geeigneten Prüfkonzepten und -prozeduren für neue Fahrzeugtechnologien gehören zu den Kernkompetenzen des ASA-Verbandes. Die folgenden Beispiele verdeutlichen unser Wirken:

Auf nationaler Ebene

Gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben wir ein Forschungsprojekt mitfinanziert und durchgeführt, in dem Partikelmasse über die Streulichtmethode gemessen wurde und zudem die Korrelation zur bestehenden Opazität nachgewiesen wurde. Zudem waren wir an der Überarbeitung der Bremsenprüfstandsrichtlinie und der Einführung der genormten Schnittstelle asanetwork livestream beteiligt. Für Werkstätten heißt dies, eine Schnittstelle für alle Geräte.

Gemeinsam mit dem ZDK, der TAK und den zuständigen Berufsgenossenschaften haben wir eine Branchenvereinbarung zum Thema „Fahrzeughebebühnen“ erarbeitet. Zudem beteiligt sich der Verband aktiv an öffentlichen Studien des Verkehrssektors oder unterstützt deren Durchführung mit technischem Know-how.

Auf europäischer Ebene

Über die europäische Dachorganisation EGEA (European Garage Equipment Association) in Brüssel, deren Gründungsmitglied der ASA-Verband ist, werden wir von der Europäischen Union als Berater mit der technischen Expertise bei allen Richtlinien und Verordnungen gefragt, die Automobilservice und Aftermarket betreffen. So haben wir als Verband die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung als technischer Berater und Expertenteam an nationalen Gesetzgebungs- und Ausführungsbestimmungen. Der ASA-Verband tritt europaweit für höchste technische Sicherheitsstandards von Werkstattgeräten ein und fördert in zuständigen Fachgremien (z.B. DGUV) den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Werkstattmitarbeiter.

Warum Sie dabei sein sollten

Als Mitglied des ASA-Bundesverbandes können Sie auf politische Entscheidungsprozesse Einfluss nehmen gemeinsam mit Partnern Ziele und Interessen durchsetzen Informationen über neueste technische und politische Entwicklungen aus erster Hand erhalten in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen werden von aktuellen Marktdaten für strategische Entscheidungen profitieren an der Medienpräsenz des ASA-Bundesverbandes teilhaben von der fachlichen Unterstützung bei der Expansion auf neue ausländische Märkte profitieren. Mit dem ASA-Label signalisieren, dass Ihre Produkte / Ihre Dienstleistungen für höchste technische Standards, Qualität, Effizienz und Sicherheit stehen.

Wie werden Sie Mitglied

Ordentliche Mitglieder im Verband können alle in- und ausländischen Hersteller und Importeure von Kfz-Werkstattausrüstungen werden, deren Umsatz überwiegend auf diesem Sektor erwirtschaftet wird. Außerordentliche Mitglieder im Verband können Firmen werden, die Dienstleistungen rund um die Werkstattausrüstung anbieten. Mitgliedsfirmen müssen einen ordentlichen Firmensitz in Deutschland nachweisen. Zum Erwerb der Mitgliedschaft ist ein schriftlicher Aufnahmeantrag an die Geschäftsstelle zu richten. Über das Aufnahmegesuch entscheidet der Vorstand mit 2/3 Mehrheit. Jedes Mitglied kann in den Arbeitskreisen mitarbeiten. Die Kosten des Verbandes werden durch Jahresbeiträge gedeckt. Sie finden alle Informationen zu Verband und Mitgliedschaft auf der Website.

www.asa-verband.de; geschaeftsstelle@asa-verband.de

 

ASA-Verband e.V. - Wer wir sind, wofür wir stehen!

Downloads

Keywords

  • Verband
  • Werkstattausrüstung und Vernetzung
  • Diagnose und Leistungsprüfung
  • Hebetechnik
  • Reifenservice