Überspringen

Aussteller & Produkte 2024

Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH

Servicing Parts

Servicing Parts

Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH

Mehr Produkte von Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH

Numerische Strömungsberechnung

In der numerischen Strömungssimulation werden die Erhaltungsgleichungen der Kontinuität, des Impulses und der Energie numerisch gelöst. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Modellierung laminarer und turbulenter Innen- und Außenumströmung über die Berechnung von Temperaturen einschließlich Wärmeaustausch bis hin zur Erfassung von Mischvorgängen, Stofftransport und Ausbreitung von Konzentrationsfeldern.
Am Institut für Luft- und Kältetechnik wird die numerische Strömungssimulation unter anderem zur Untersuchung von Phänomenen in der Raumluftströmung eingesetzt. Dabei werden Simulationswerkzeuge von ANSYS und / oder OpenFOAM genutzt. Typische Ergebnisse einer solchen Simulation sind örtliche Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilungen, die Aussagen zur thermischen Behaglichkeit in Gebäuden bzw. Aufenthaltsbereichen ermöglichen.

Mehrphasensimulation
In der Natur treten in der Regel Mehrphasenströmungen auf. Diese können vom Stofftransport über die explizite Auflösung von Phasengrenzen bis hin zur Berechnung einzelner Tropfen bei einer CFD-Simulation berücksichtigt werden.

Brand- und Rauchsimulation
Ziel einer Brandsimulationen ist es, für definierte Brandfälle die Raumluftströmung nachzubilden. Dabei wird überprüft, ob vorab vereinbarte Schutzziele eingehalten werden, um gegebenenfalls Maßnahmen zur Risikominderung vorzuschlagen.

Numerische Optimierung Baugruppen
Die Strömungssimulation von Baugruppen mit Hilfe der Numerik ermöglicht die Weiterentwicklung sowie die Verbesserung zum Beispiel von Wirkungsgraden ohne die zeitaufwendige Fertigung aller Optimierungsstufen. Wurde die Geometrie eines Prototyps berechnet, so besteht die Möglichkeit diesen am Institut für Luft- und Kältetechnik zu fertigen und experimentell zu untersuchen.

Fahrzeugaerodynamik
Die Strömungssimulation von Schienen- und Kraftfahrzeugen ist eine Alternative zu kostenintensiven Untersuchungen zum Beispiel im Windkanal.
Sie ermöglicht die Optimierung von Außen- und Innenströmungen bereits in einer frühen Phase der Entwicklung oder bei der Verbesserung bestehender Fahrzeuge.