In Zeiten von Klimawandel und Umweltschutz gewinnt das Thema Circular Economy und Remanufacturing zunehmend an Bedeutung. Deshalb lädt die Automechanika in Kooperation mit dem international renommierten Verband Automotive Parts Remanufacturers Association (APRA) am 14.9.2022 bereits zum zweiten Mal zum Remanufacturing Day ein.
Fachvorträge in der Automechanika Academy

Über neue Entwicklungen und Herausforderungen der Branche können Sie sich bei den Fachvorträgen am ‚Automechanika Remanufacturing Day‘, der am Mittwoch, dem 14.9.2022 stattfindet, informieren. Experten und Brancheninsider freuen sich auf spannende Diskussionen mit Ihnen und anschließendes Networking.
Uhrzeit | Thema | Redner |
---|---|---|
13:15 - 13:35 | Begrüßung und Einführung durch APRA Europe | Dr. Daniel C. F. Köhler Chairman APRA Europe |
13:35 - 14:05 | Service, Reparatur und Wiederaufbereitung von Komponenten für Elektrofahrzeuge - Was kommt auf uns zu? | Fernand J. Weiland Editor & Consultant; former Chairman of APRA Europe FJW Consulting |
14:05 - 14:35 | Bereit für die elektrische Zukunft - Von der Wiederaufbereitung klassischer Antriebsstränge bis hin zu EV-Batterien | Dr.-Ing. Christoph Schön E-Mobility Innovation Manager LKQ Europe |
14:35 - 15:05 | Kaffeepause | |
15:05 - 15:35 | Doing well while doing Good - Wertschöpfung für alle Beteiligten und unseren Planeten durch CO2-sparende, nachhaltige Wiederaufbereitung |
Tim Roth Chief Sustainability Officer BBB Industries |
15:35 - 16:05 | Aufarbeitung und Typgenehmigung von Euro-6-Schalldämpfern | Rogier van der Ouderaa Product and Project Director Dinex Group |
16:05 - 16:35 | Wiederaufbereitung als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft | Hanno Großeschmidt Managing Director Encory |
16:35 - 17:05 | Kaffeepause | |
17:05 - 17:50 | Podiumsdiskussion: Zusammenbrechende globale Lieferketten - Fokus auf Remanufacturing?? | Alle Sprecher des Tages |
17:50 - 18:00 | Schlussbemerkungen | Dr. Daniel C. F. Köhler Chairman APRA Europe |
Über APRA

Der internationale Verband APRA (Automotive Parts Remanufacturers Association) wurde bereits 1941 in den USA gegründet und ist der einzige globale Verband der Automotive Remanufacturing Unternehmen. Von den weltweit ca. 600 Mitgliedsunternehmen befinden sich 120 in Europa, die von der in Brüssel ansässigen APRA Europe betreut werden. APRA vertritt die Interessen der Remanufacturing Branche und spielt eine entscheidende Rolle bei den aktuellen Circular Economy Bestrebungen, da Remanufacturing enorme ökologische Vorteile bietet und eine zeitwertgerechte Alternative zu Neuprodukten darstellt.
Zur APRA WebsiteRemanufacturing auf der Messe

Um das Thema auf der Automechanika Frankfurt sichtbar zu machen, wurde ein grünes Remanufacturing-Logo entwickelt, das auf das Angebot des Ausstellers hinweist. Ab Mitte Juli kann man sich online auf der Automechanika Frankfurt Webseite unter dem Label „Special Interest – Remanufacturing“ in der Ausstellersuche über die Aussteller informieren. Zuvor werden diese ausstellenden Unternehmen nach fest definierten Kriterien durch den Verband APRA und die Automechanika Frankfurt begutachtet.
Was ist Remanufacturing?
Als Remanufacturing bezeichnet man einen standardisierten industriellen Prozess, bei dem Autoteile wieder in den gleichen oder besseren Zustand und die gleiche Leistung gebracht werden. Der Prozess erfüllt die spezifischen technischen Spezifikationen, einschließlich Konstruktions-, Qualitäts- und Prüfstandards. Deshalb erhält ein industriell aufgearbeitetes Teil auch die gleiche Garantie wie ein Neuteil, wobei das Teil eindeutig als aufgearbeitetes Teil identifiziert und der Remanufacturer angegeben wird.
Nachhaltig und ressourcenschonend
Davon profitiert auch das Klima und die Umwelt, denn durch Remanufacturing reduziert sich der Ausstoß von jährlich mehreren Millionen Tonnen CO2 weltweit. Gegenüber der Neuteileherstellung werden knapp 90% des Materials gespart, über 70% der CO2-Emissionen sowie 55% der Energie.