Seit 1971 begleitet die Automechanika Frankfurt den Automotive Aftermarket als wichtigster Treffpunkt für Industrie, Werkstatt und Handel. Werfen Sie mit uns einen Blick in den Rückspiegel: Auf fünf Jahrzehnte Messegeschichte und die Innovationen der Branche.
50 Jahre Automotive Aftermarket

- Die 70er: Grün, Gelb, Rot oder Orange – die Autos der 70er sind bunt. Das Angebot an Fahrzeugen wächst, mehr Importeure treten in den Markt ein. Für die Automobilentwickler steht die Weiterentwicklung der Fahrzeugsicherheit im Fokus. 1971 wird in Deutschland der Airbag patentiert und 1978 kommt das ABS auf den Markt.
- Die 80er: Das Thema Umwelt rückt in den Vordergrund. Der geregelte Katalysator wird eingeführt. Werkstätten investieren in zusätzliche Testgeräte, denn 1985 wird die Abgas-Sonder-Untersuchung (ASU) eingeführt. Zugleich ist es die Blütezeit des Autozubehörs. Spoiler, Weller, Sonderräder und Tieferlegungen haben Konjunktur. Mit dem Fall der Mauer 1989 öffnet sich für viele im Osten ein neuer Markt.
- Die 90er: Mobiltelefone werden erschwinglich und nehmen Einzug ins Auto. Freisprechanlagen und Antennen sind stark nachgefragt. Auf Mobiltelefone folgen die Navigationssysteme, die sich ebenfalls nachrüsten lassen. Zugleich schreitet die Digitalisierung im Kfz-Gewerbe mit der Vorstellung der Werkstattvernetzung voran.
- Die 2000er: Es wird darüber diskutiert, welche Auswirkungen Hybrid-Autos auf die Arbeit in den Kfz-Werkstätten haben werden. Spezielle Schulungen sind für die Hochvolttechnik erforderlich und neue Messgeräte für die Werkstätten. Zunehmend wird das Internet als Informationsquelle genutzt. Ende des Jahrzehnts kommt der erste Tesla auf den Markt, welcher der Diskussion um die Elektromobilität neue Impulse gibt. Apple stellt sein erstes iPhone vor, womit der Siegeszug des Smartphones beginnt, was Auswirkungen auf die Ausstattung von Automobilen haben wird.
- Die 2010er: Digitalisierung und Konnektivität revolutionieren Prozesse im Fahrzeug und in Werkstätten. Funktionen wie das Automatische Einparken lassen erahnen, welche Chancen das Thema Autonomes Fahren bereithält. Die Nachfrage an Alternativen Antriebe steigt.
Die Automechanika in Bildern











