Erfolgreicher Auftakt der Online-Veranstaltungsreihe der Automechanika Frankfurt
Der Schadentalk fand am 10. September erstmals als Live-Stream im Web aus der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden statt – mit großem Erfolg: so haben rund 8 000 Personen den Stream live über die Websites und die Social Media Kanäle verfolgt.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Folgen der Pandemie für den Unfallschadenmarkt. Erstmals seit Ausbruch der Corona-Krise in Deutschland diskutierten Kfz-Versicherer, Schadensteuerer, Lackhersteller, Verbände, Experten und Betriebsinhaber öffentlich über die Auswirkungen von COVID-19 auf die Branche. Dass der Schadenmarkt in diesem Jahr voraussichtlich um bis zu 20 Prozent schrumpfen wird, darin waren sich die Anwesenden nahezu einig. Jedoch hatten Schadenmanager und Kfz‑Betriebe ganz unterschiedliche Standpunkte bei Themen wie Stundensätze, Zusammenarbeit oder auch Digitalisierung. Moderiert wurde die Sendung von den Chef‑Redakteuren Christian Simmert (schaden.news) und Konrad Wenz (F+K).
Für alle, die den Schadentalk verpasst haben: der Film steht demnächst auf der Website sneak-preview.automechanika-frankfurt.com zur Verfügung.
Live-Workshops und Praxistipps für deutsche Werkstätten in den nächsten Wochen
Bis einschließlich November 2020 gibt es ein breites Themenspektrum von Live-Workshops, Online-Coachings und Video-Tutorials, das sich insbesondere an Inhaber und Mitarbeiter von Werkstätten richtet.
Beim Live-Coaching 'Online Marketing in der Werkstatt' am 16. September dreht sich alles darum, wie sich Werkstätten online präsentieren, um erfolgreich neue Kunden und Mitarbeiter über das Internet zu gewinnen. In dem 60-minütigen Workshop werden die sechs wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen in der digitalen Welt vorgestellt.
Um die rasche Verbesserung des Werkstätten-Geschäfts geht es beim Live-Coaching "Mehr Ertrag in der Werkstätte" am 23. September. Das Thema wird umfassend betrachtet, angefangen bei der Steigerung vom Kundenerlebnis und Kundenbeziehung, der Ertragssteigerung mit bestehenden Ressourcen und Erschließung profitabler Wachstumschancen über das Stammkundenmanagement und den persönlichen Kundenkontakt in Zeiten wachsender Digitalisierung bis hin zur Realisierung der Team‑Potenziale.
Wie mache ich meine Werkstatt fit für die Zukunft? Im Live-Coaching am 6. Oktober geben Experten zahlreiche Praxis-Tipps zur Zukunftsausrichtung von Werkstätten, u. a. geht es dabei um die Kennzahlen, das Thema Investitionsbedarf und Positionierung sowie One-Stop-Partner.
Anschaulich und sehr praktisch geht es beim Live-Workshop 'Karosserie-Außenausbeulen (Aluminium und Stahl)' am 9. Oktober zu. Hier werden u.a. Werkzeuge für das Außenausbeulen vorgestellt sowie die Vorgehensweise bei Stahl- und Aluminiumblech erläutert, die Behandlung doppelwandiger Reparaturstellen sowie das Vorbereiten von Reparaturstellen mittels Kleben oder Aufschweißen. Außerdem werden Themen wie Rückformen vordefinierter Beschädigungen, Oberflächenfinish und Qualitätssicherung behandelt.
Warum müssen radar- und kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme (FAS) von Lkw und Bussen justiert und kalibriert werden? Mit dieser Frage beginnt der Live-Workshop „Radar- und kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme (FAS) von Lkw und Bussen in der Werkstattpraxis“ am 19.10.2020. Weitere Themen sind u.a. statisches oder dynamisches Kalibrieren, das Aufbauen und Vorbereiten des optischen Prüfequipments, Mechanisches und elektronisches Justieren der Sensoren und der fachgerechte Abschluss des Kalibriervorgangs mit dem Diagnosetester.
Mit dem Thema "Reparatur-Lackierung und Finish" beschäftigt sich der Live-Workshop am 21.10.2020, unter anderem mit den Themen Spot Repair und Reparatur Steinschlag, Schadensbeurteilung, das effizienteste Reparaturverfahren sowie Finishing/Polieren.
Am 5. November findet der Live-Workshop ‘Einblick in die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie am Beispiel eines Toyota Mirai’ online statt. Neben einer Einführung in die Brennstoffzellentechnologie geht es um Themen wie das Bedienen von Fahrzeugen und den zugehörigen Einrichtungen, die Erkennungsmerkmale von Hochvolt- und Brennstoffzellenfahrzeugen, die elektrischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen sowie die Lage und Kennzeichnung der Hochvolt bzw. Wasserstoff-Komponenten im und am Fahrzeug
Das komplette Programm der Automechanika Frankfurt Sneak Preview ist abrufbar unter sneak-preview.automechanika-frankfurt.com. Um eine frühzeitige Anmeldung zu den Online-Events wird gebeten.
Partner der Online-Weiterbildungen sind die Autodoktoren, Automobilwoche, Auto & Wirtschaft, Bosch, Carbon, Continental, DAT (Deutsche Automobil Treuhand), FabuCar, Fahrzeug + Karosserie, FML, Freie Werkstatt, Glasurit, Handwerkskammer Münster, kfz-betrieb, Koch‑Achsmessanlagen, Krafthand, Krafthand Truck, Lackiererblatt, Mister A.T.Z., Osram, schaden.news, TAK (Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe), Texa und Wieländer + Schill.
Aussteller der Automechanika präsentieren sich ebenfalls mit Filmen online
Auch wenn der Messebesuch dieses Jahr nicht möglich ist, will die Automechanika Frankfurt ihren Ausstellern mit der Online-Präsenz unter sneak-preview.automechanika-frankfurt.com ein Schaufenster zur Verfügung stellen, in dem sie neue Produkte und technische Lösungen digital präsentieren können – erstmals auch mit Videos. Das neue Angebot wird von den Ausstellern gut angenommen, so sind in der aktualisierten Aussteller- und Produktsuche bereits über 50 Filme abrufbar.
Connect – Networking mit der Automechanika App
Für das digitale Networking ist auch gesorgt: mit dem neuen Tool „Connect“ in der Automechanika Navigator-App, die in den gängigen App-Stores zum Download bereit steht, ist Business-Matchmaking und das Kontaktieren neuer Geschäftspartner ganz einfach über die neue Chat-Funktion möglich.
Presseinformationen & Bildmaterial:
Ins Netz gegangen:
www.facebook.com/automechanika I www.twitter.com/automechanika_
www.youtube.com/MesseFfm I www.instagram.com/automechanika_official
Presseinformationen & Bildmaterial:
Ihr Kontakt:
Claudia Cermak
Tel.: +49 69 75 75-5255
Claudia.Cermak@messefrankfurt.com
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Annähernd 2.600 Mitarbeiter an 29 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 736 Millionen Euro. Wir sind eng mit unseren Branchen vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kunden unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
